Distribution
Unser Archiv enthält die bisherigen Ausgaben
LinuxFocus, die als komprimierte Datei
im tar und zip Format vorliegen.
Spiegel
Die Liste der spiegelnden Server unseres Magazins
hat erheblich zugenommen seit unserer Erstausgabe. Wählen Sie bitte
den nächst gelegen Spiegel.
Mailing Listen
Es sind unterschiedliche mailing listen
verfügbar für diejenigen, die an Neuheiten
und Ankündigungen des LinuxFocus und ebenso
für Enthusiasten die an einer Mitarbeit interessiert sind.
Einsenden von Artikeln
Ein einzigartiges und wichtiges Merkmal unseres Magazins ist die Publikation
in unterschiedlichen Sprachen. Zur Zeit nehmen wir Artikel geschrieben
in den Sprachen Englisch und Spanisch an. Freiwillige in Frankreich,
Schweden und der Türkei publizieren französiche, schwedische und
türkische Ausgaben des LinuxFocus. Falls Sie weitere Informationen und
Hinweise zur Mitarbeit benötigen nehmen Sie bitte mit
Miguel A
Sepulveda Kontakt auf.
Geduld!
Sie haben bemerkt,daß unsere Web Seiten noch unvollständig sind.
Es fehlen Listen mit Firmen, Links, Quellen, etc. Diese
werden vielleicht noch in der Zukunft geschrieben, allerdings sind
wird zur Zeit unterbesetzt und haben für diese Dinge keine
Zeit. Wir sind glücklich und erfreut über den Empfang euerer Tips,
Ankündigungen, von virtuellem Bier, etc.
|
Willkommen beim
LinuxFocus
Der LinuxFocus ist ein online Magazin,
das die hervortretenden jungen und aktiven Linux Gemeinde mit Tips, Informationen
und Neuheiten unterstützt. Das Magzin ist seit vier Monaten
verfügbar. Der LinuxFocus erscheint
jeden zweiten Monat; er ist nur online erhältlich und er ist kostenlos.
Die Urheberrechte der Artikel liegen bei Ihren Authoren.
Der LinuxFocus darf nur mit den
vollständigen Hinweisen auf die Urheber kopiert werden.
Unser monografische Anspruch
Die Menge an Informationen über Linux wächst rapide. Wie auch immer,
es existieren neben dem LinuxFocus nur
wenige online Magazine, deren Anspruch besteht in der Veröffentlichung
von Tips und Programmkorrekturen. Wir wollen etwas anderes machen. Zur
Förderung der Verwendung von Linux und der Kenntnisse der AnwenderInnen,
wird sich unser Magazin auf die Veröffentlichung von Artikelserien
über spezielle Themenschwerpunkte konzentrieren. Zum Beispiel
beschäftigt sich die erste Serie mit dem Thema OpenGL. Aufgrund der
Verfügbarkeit geeigneter Software und Hardware ist die state-of-the-art
3D Programmierung auf einem Linuxsystem möglich. Die Leistung eines
Linuxsystems mit einer angepaßten Hardware erreicht die
Leistungsfähigkeit vielfach teurer SGI Computer. Im Januar haben wir
eine Serie über OpenGL gegonnen, die in den folgenden Ausgaben fortgesetzt
wird. Sie beschreibt die verfügbaren Bibliotheken, der unterstützten
Hardware, Installation. Sie umfaßt auch Artikel zur Einführungen
in die Programmierung von 3D Grafiken mit OpenGL. Wir wollen auch Einsteiger
ansprechen, deshalb werden wir in jeder Ausgabe zusätzliche Artikel
über eine Vielzahl einführender Themen und Tips
veröffentlichen.
|