Kapitel 2 - Installation von Debian GNU/Linux 2.0
Systemvoraussetzungen
Der Computer muß mit einem 386, 486, Pentium, Pentium Pro oder Pentium II
Prozessor ausgerüstet sein. Dabei kann es sich auch um Clones der
Firmen AMD, Cyrix, IBM, TI u.a. handeln. Auch die verschiedensten
Prozessorversionen wie ``sx'', ``sl'', ``slc'',
usw. sind genauso geeignet. Linux funktioniert nicht auf 286er oder
kleineren Computern.
Obwohl Debian 2.0 auch andere Prozessoren und Plattformen als x86
unterstützt, wird deren Installation in diesem Dokument nicht näher
erläutert. Anwender von 68k Architekturen, wie zum Beispiel Atari oder
Amiga, seien an dieser Stelle auf
http://debian-m68k.nocrew.org/
verwiesen.
Ihr Rechner muß mit ISA, EISA, PCI oder VL-Bus ausgestattet sein. Der
VL-Bus wird teilweise auch als VESA Local Bus oder VLB
bezeichnet. Computer, die mit PCI oder VLB ausgestattet sind, haben
meist auch ISA oder EISA Steckplätze. Linux unterstützt den
Micro-Channel Bus, der in IBM PS/2 Computern verwendet wird, nur
teilweise. Diese Unterstützung ist jedoch nicht Bestandteil der Debian
``Notfall/Rescue''-Diskette (siehe Die ``Notfall/Rescue'' Disk, section 7.1).
Bei den neuen AGP Steckplätzen für Grafikkarten handelt es sich um eine
Modifikation der PCI Spezifikation. Die meisten AGP Grafikkarten arbeiten
mit XFree86 zusammen. Unter
http://www.xfree86.org
/
befinden sich weitere Informationen zum Thema XFree86, unter anderem auch
eine Liste der von Linux unterstützten Grafikkarten.
Sie benötigen mindestens 4 MB Hauptspeicher (RAM) und 40 MB freie
Festplattenkapazität. Wollen sie alles vom Schachspiel bis zum
Platinenlayoutprogramm installieren, so benötigen Sie 300 MB und
mehr.
Um alles
zu installieren, was bei Debian zur Verfügung
steht, benötigen sie etwa 2GB.
Es werden alle Festplattenanschlüsse unterstützt, die ein ``AT''
Interface emulieren. Sie werden häufig mit MFM, RLL, IDE oder ATA
bezeichnet. Auch SCSI-Controller der verschiedensten Hersteller werden
unterstützt. Weitere Details entnehmen Sie bitte der
Hardwarekompatibilitätsliste (``Linux Hardware Compatibility HOWTO'' -
siehe Anhang Hardwarekompatibilitätsliste (``Linux Hardware Compatibility HOWTO''), section 10.2).
Sie benötigen entweder ein 1,2 MB oder ein 1,44 MB Diskettenlaufwerk
als a:
-Laufwerk in dem System, auf dem Sie Linux installieren
wollen. Besitzen Sie sowohl ein 1,2 MB als auch ein 1,44 MB Laufwerk,
so ist es empfehlenswert, wenn Sie Ihre Hardware so konfigurieren, daß
das 1,44 MB Diskettenlaufwerk das a:
-Laufwerk ist.
Wenn Sie von CDROM installieren und Ihr Rechner in der Lage ist, von
der Debian CDROM zu booten, dann können Sie Debian Linux auch ohne
Verwendung eines Diskettenlaufwerks installieren.
Sie sollten eine VGA-kompatible Grafikkarte für die Konsole verwenden,
also dem Rechner auf dem Sie Linux installieren wollen. Nahezu jede
moderne Grafikkarte erfüllt diese Bedingung. CGA, MDA oder HGA könnten
im Textmodus genutzt werden, sind aber nicht getestet worden. Die
Verwendung eines Terminals an der seriellen Schnittstelle wird noch
nicht unterstützt.
Linux unterstützt vielfältige Hardware, z.B. Mäuse, Drucker,
Scanner, Modems, Netzwerkkarten, PCMCIA Karten etc. Sie werden aber während
der Installation des Systems nicht benötigt.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der
Hardwarekompatibilitätsliste (``Linux Hardware Compatibility HOWTO'' -
siehe Anhang Hardwarekompatibilitätsliste (``Linux Hardware Compatibility HOWTO''), section 10.2).
Installation von Debian GNU/Linux 2.0
- Copyright © 1996 Bruce Perens
(bruce@pixar.com), 1996, 1997 Sven Rudolph
(sr1@inf.tu-dresden.de), 1996-1998 Christian
Leutloff (leutloff@debian.org) und 1998 Alexander Haderer
(afrika@first.gmd.de). Dieses Dokument darf im
Rahmen der GNU General Public License vertrieben werden.
Inhaltsverzeichnis; Zusammenfassung; vor; zurück.
v2.0a
vom 22. Juli 1998
Alexander Haderer afrika@first.gmd.de
Christian Leutloff leutloff@debian.org
Bruce Perens bruce@pixar.com
Sven Rudolph sr1@inf.tu-dresden.de