Zurück Weiter Inhalt

3. Die Konfiguration

3.1 Der innd

Die Konfiguration des innd beschränkt sich auf das Anlegen der nötigen Newsgroups und das Anlegen eines Newsfeeds. Die NGs werden mit dem Befehl

/usr/lib/news/bin/ctlinnd newgroup <Gruppenname>

angelegt, gelöscht werden sie mit:

/usr/lib/news/bin/ctlinnd rmgroup <Gruppenname>

Dann muß in der Datei /var/lib/news/newsfeeds eine Zeile mit dem Inhalt

<Serverkürzel>:*::

hinzugefügt werden, also z.B

Uni-Dortmund.DE:*::

Diese Zeile weist inn an, jede neue Nachricht, die nicht von Uni-Dortmund.DE kommt, zum Versand an diesen Server zu markieren. Das ist nötig, um selber Artikel posten zu können. Man kann hier auch noch vielfältige Filtermöglichkeiten eingeben; man newsfeeds gibt hierüber Aufschluß.

Jetzt muß man den Newsfeed noch mit

/usr/lib/news/bin/ctlinnd begin <Serverkürzel>

aktivieren, also z.B. mit

/usr/lib/news/bin/ctlinnd begin Uni-Dortmund.DE .

Naja, ganz fertig sind wir jetzt noch nicht. Eine Datei muß noch geändert werden: /var/lib/news/inn.conf. Diese sollte nachher in etwa so aussehen:

pathhost:       <Newshost>
organization:   private
server:         localhost

Die organisation und pathhost Parameter sind im Prinzip beliebig. Man sollte pathhost allerdings auf die fqdn des Provider-Newshosts einstellen, um Verwirrungen zu vermeiden.

3.2 suck! oder: Wie zum Teufel kriege ich News?

Normalerweise sind NNTP-Server so eingestellt, daß sie schön brav warten, bis ihnen ein anderer NNTP-Server neue Artikel schickt. Andererseits schicken sie jedem aktiven Newsfeed jede neue Nachricht, die nicht von ihm stammt. Hier können wir leider lange darauf warten, daß uns irgendein NNTP-Host neue Nachrichten schickt; abgesehen davon wollen wir ja nur bestimmte NGs, und ständig im Netz zu bleiben und zu warten, ist auch nicht gerade der Hammer. Also muß `suck' her! Mit suck können wir ganz spezielle NGs abbonnieren und auf Befehl aktualisieren.

Zunächst einmal brauchen wir ein temporäres Verzeichnis für die gepollten News. Hierzu eignet sich z.B. /tmp, aber auch /var/spool/news. In diesem Verzeichnis muß das Verzeichnis Msgs existieren, und der User news muß Schreibrechte auf alles haben. Gepollt wird dann z.B. mit dem Befehl

suck <Newshost> -c -bi <Verz.>/batch -dt <Verz.> -dm \
<Verz.>/Msgs -dd <Verz.>

<Newshost> ist hier der fqdn des hosts, also z.B. news.uni-dortmund.de. Bei Verwendung eines anderen Verzeichnisses als /var/spool/news sollte man beachten, daß suck seine Konfigurationsdateien im durch -dd angegebenen Verzeichnis sucht; hier sollte man also auf keinen Fall /tmp benutzen, sondern trotzdem /var/spool/news einsetzen. Der Parameter -dm weist suck an, im entsprechenden Verzeichnis die geholten Artikel abzulegen, während -dt das Verzeichnis für die Temporärdateien angibt, welche allerdings durch -c sowieso automatisch gelöscht werden.

Die ganze Sache könnte dann also so aussehen:

suck news.uni-dortmun.de -c -bi /var/spool/news/batch -dt \
/var/spool/news -dm /var/spool/news/Msgs -dd /var/spool/news'

Damit das aber klappt, muß man suck erstmal sagen, welche NGs er pollen soll. Das geschieht mittels eines Eintrags in die Datei `<Verz.>/sucknewsrc'. Die Zeile de.comp.os.linux.misc -100 weist suck z.B. an, die letzten 100 Nachrichten aus der NG zu pollen. Danach wird automatisch anstelle der -100 die Nummer des letzten Artikels eingesetzt, so daß suck immer nur die neuen Artikel pollt. Hier sollte man also möglichst nicht mehr drangehen.

Nach dem Pollen der News muß inn auch mitkriegen, daß da was gekommen ist. Das geschieht mittels

/usr/lib/news/bin/innxmit localhost <Verz.>/batch

Diese beiden Befehle packt man am besten in ein Skript, z.B. /var/spool/news/get.news, da sie beide immer in Folge ausgeführt werden. Anstatt dessen kann man auch das bei suck mitgelieferte Skript get.news.innd zusammen mit put.news verwenden. Dieses Skript ist recht leistungsfähig und erledigt auch noch das Versenden von Artikeln. Man muß zur Benutzung allerdings die Variablen am Anfang des Skripts ändern. Dann kopiert man es unter dem Namen get.news zusammen mit put.news, dem Nachrichtenfilter, in <Verz.>, also z.B. ins Verzeichnis /var/spool/news.

3.3 rpost oder: Wie zum Geier kriege ich die Artikel raus?

Jeder Artikel, der zum Versenden an andere Newshosts markiert ist, muß von einem getrennten Programm verschickt werden. Das hier verwendete Programm ist rpost. Aufgerufen wird dies mit

/usr/bin/rpost <Newshost> -d -b \
/var/spool/news/out.going/<Serverkürzel> -p /var/spool/news

Man kann, falls nötig, auch noch ein Filterprogramm einsetzen (z.B. put.news aus dem suck-Paket), um die ausgehenden Nachrichten noch zu bearbeiten. In diesem Fall wäre der Aufruf

/usr/bin/rpost <Newshost> -d -b \
/var/spool/news/out.going/<Serverkürzel> -p /var/spool/news \
-f /var/spool/news/put.news \$\$o=/tmp/filtered_msg \
\$\$i /tmp/filtered_msg

Für eine genaue Anleitung zur Benutzung von rpost sollte man einen Blick in die man-page werfen. Auch diesen Aufruf packt man mit den beiden vorigen am besten in ein Skript, da das Versenden der Artikel am besten gleichzeitig mit dem Empfang von neuen Artikeln durchgeführt wird.

3.4 news.daily

Wenn der root-User beim Hochfahren des Systems jedesmal eine Mail bekommt, in der sich inn über ein fehlendes oder veraltetes .news.daily beschwert, dann wurde an diesem Tag noch nicht bzw. noch nie das Skript /usr/lib/news/bin/news.daily ausgeführt, welches u.a. zum Löschen von alten Artikeln zuständig ist. Dieses Skript sollte am besten per cron einmal täglich ausgeführt werden. Wenn auf Ihrem System nur der root-user eine crontab haben darf, tragen sie dort z.B. ein:

00 22 * * * su news -c /usr/lib/news/bin/news.daily

In diesem Beispiel wird täglich um 22.00 Uhr das Skript news.daily vom User news ausgeführt. Man kann natürlich auch andere Zeiten eintragen, allerdings sollte man das news.daily-Skript genau einmal pro Tag ausführen - nicht weniger oft und auch nicht öfter. Wenn man es öfter ausführt, werden sonst u. U. bestimmte Indexdateien zu schnell rotiert. Ansonsten können sie dieses Skript natürlich auch in die crontab des users news eintragen, wobei hierbei dann su news -c entfallen kann:

00 22 * * * /usr/lib/news/bin/news.daily

Das Skript news.daily steuert u.a. das 'expire'-Programm, welches seine Daten aus der Datei /var/lib/news/expire.ctl bezieht. Hier kann man angeben, wie lange eine Nachricht mindestens (Standard: 1 Tag) bzw. höchstens (Standard: 10 Tage) im News-System verbleibt. Man kann diese Angaben auch abhängig von den einzelnen NG's machen; die Datei ist selbsterklärend, und eine man-Page gibt es auch dazu.

3.5 Filtern

Leider sind die Informationen, die im Header von eigenen Postings (und damit von den ausgehenden Artikeln) erscheinen, i. Allg. nicht korrekt. Einige Dinge sind lediglich Schönheitsfehler, wie z.B. der `NNTP-Posting-Host', `Xref' oder `Message-ID'. Andererseits produzieren viele News-Reader ihre `From'-Angabe aus der lokalen Paßwort-Datei, was normalerweise mehr als unerwünscht ist: so könnte der Absender auf einmal lauten:

From: fritz@dummy.local.net (Fritz Mueller)

Diese `From'-Zeile ist schlicht und ergreifend falsch; eMail-Replys gehen daher ins Leere. Einigen Newsreadern kann man dieses Verhalten abgewöhnen, aber leider nicht allen. Um dennoch mit einem solchen Programm arbeiten zu können, hilft ein (ziemlich schmutziger) Trick. Und zwar wird normalerweise zusammen mit rpost ein Filter-Skript benutzt (Im Beispiel oben schon einmal genannt; bei suck z.B. mitgeliefert: put.news), das genau die oben genannten unschönen Headerzeilen aus jeder Nachricht entfernt, bevor sie abgeschickt wird.

Dies geschieht über den `sed'. Der entsprechende Befehl lautet

sed -e /^Zeichenkette/d Datei > Zieldatei .

Hiermit wird jede Zeile, die mit Zeichenkette beginnt (wenn man `^' wegläßt, dann jede Zeile, die Zeichenkette enthält), nicht in Zieldatei ausgegeben, also quasi gelöscht. Durch piping kann man mehrere solcher Aufrufe auch koppeln.

Das put.news-Skript kann man auch dazu verwenden, um die `From'-Zeile zu ändern. Eine entsprechend angepaßte put.news-Version, die auf dem Skript von suck basiert, habe ich hier abgedruckt, da das nötige Tool `sed' etwas kryptisch zu bedienen ist. Beim Abtippen muß man nur noch die voreingestellte `From'-Zeile nach eigenem Gusto verändern.

Wen's interessiert: Das Ersetzen wird über den sed-Befehl `c\' realisiert. Die Befehlszeile lautet dann z.B.

sed -e '/^Zeichenkette/c\
Ersatzzeichenkette' Datei > Zieldatei .

Wichtig sind hier unbedingt die einfachen Anführungszeichen und der Zeilenwechsel. Dieser gehört zum sed-Befehl (siehe man-Seite).

#!/bin/sh

#set -x
# this is just a simple script to use sed to strip off the 
# NNTP_Posting_Host and Xref headers that my ISP's newsfeed 
# doesn't like.  this could be written as a one liner
# sed -e SEDCMD1 $1 | sed SEDCMD2 > $2
#
# *** modified 4/98 by Robert Fendt to alter the transferred 
# 'From'-part ***

if [ $# -ne 2 ]; then
        echo
        echo "Syntax `basename $0` Eingabedatei Ausgabedatei <RETURN>"
        echo
        exit -1
fi

SEDCMD="/^NNTP-Posting-Host/d"
SEDCMD2="/^Xref/d"
SEDCMD3="/^Message-ID/d"
OUTFILE=$2
INFILE=$1

if [ -f ${INFILE} ]; then

sed -e ${SEDCMD} ${INFILE} | sed -e ${SEDCMD2} | sed -e ${SEDCMD3} | sed -e '/^From/c\
From: fmueller@provider.de (Fritz Mueller)' > ${OUTFILE}
                
        if [ $? -ne 0 ]; then
                echo "Fehler"
                exit -1
        fi

else
        echo "$1 existiert nicht"
        exit -1
fi


Zurück Weiter Inhalt