In diesem Abschnitt werden alle möglichen Bootparameter aufgelistet, die zu den CD-ROM-Geräten gehören. Man beachte, daß dies nicht für SCSI- oder IDE/ATAPI-CD-ROMs gilt. Informationen über diese CD-ROM-Typen findet man in den entsprechenden Abschnitten.
Man beachte, daß die meisten dieser CD-ROMs Dokumentationsdateien
enthalten, die man lesen sollte . Sie alle sind günstig
plaziert: linux/Documentation/cdrom
.
Dieser Kartentyp hat folgende Syntax:
aztcd=iobase[,magic_number]
Setzt man magic_number
auf 0x79
, dann wird der Treiber
einen Versuch starten und im Falle einer unbekannten Firmware
sowieso laufen. Alle übrigen Werte werden ignoriert.
Diese CD-ROM-Schnittstelle kann auf einigen der Pro Audio Spectrum Soundkarten gefunden werden und auf anderen Schnittstellen-Karten von Sony. Die Syntax ist folgendermaßen:
cdu31a=iobase,[irq[,is_pas_card]]
Setzt man einen IRQ-Wert auf Null, dann wird dem Treiber damit mitgeteilt, daß Hardware-Interrupts nicht unterstützt werden (wie auf einigen PAS-Karten). Unterstützt die eigene Karte Interrupts, dann sollte man diese nutzen, da diese die CPU-Last des Treibers verringern.
Die `is_pas_card' sollte als `PAS' eingetragen werden, falls eine Pro Audio Spectrum-Karte verwendet wird. Andernfalls sollte sie überhaupt nicht bestimmt werden.
Diese CD-ROM-Schnittstelle hat folgende Syntax:
sonycd535=iobase[,irq]
Für die I/O base kann eine Null als `Platzhalter' verwendet werden, falls man einen IRQ-Wert bestimmen will.
Diese CD-ROM-Schnittstelle hat folgende Syntax:
gscd=iobase
Diese CD-ROM-Schnittstelle hat folgende Syntax:
isp16=[port[,irq[,dma]]][[,]drive_type]
Der Wert Null für irq
oder dma
besagt, daß sie
nicht benutzt werden. Erlaubte Werte für drive_type
sind noisp16, Sanyo, Panasonic, Sony,
und Mitsumi
.
Die Verwendung von noisp16
deaktiviert den gesamten Treiber.
Die CD-ROM-Schnittstelle hat folgende Syntax:
mcd=iobase,[irq[,wait_value]]
wait_value
wird als interner Timeout-Wert für diejenigen
verwendet, die Probleme mit ihrem Laufwerk haben, und wird je
nach einem Kompilierungszeit-DEFINE
implementiert oder nicht.
Zur Zeit verfügt dieser `experimental'-Treiber über eine Setup- Funktion, jedoch sind bis jetzt (seit 1.3.15) keine Parameter implementiert. Dies gilt für dieselbe Hardware wie oben genannt, aber der Treiber verfügt über erweiterte Features.
Dieser Kartentyp hat folgende Syntax:
optcd=iobase
Dieser Kartentyp hat folgende Syntax:
cm206=[iobase][,irq]
Zahlen zwischen 3 und 11 werden vom Treiber als IRQ-Werte
interpretiert und Zahlen zwischen 0x300
und 0x370
als I/O Ports, so daß man eine oder beide Zahlen in beliebiger
Reihenfolge angeben kann. Der Treiber akzeptiert auch
`cm206=auto
'
zum Aktivieren der automatischen Hardwareerkennung.
Diese Karte hat folgende Syntax:
sjcd=iobase[,irq[,dma_channel]]
Diese Karte hat folgende Syntax:
sbpcd=iobase,type
wobei type
einer der folgenden Zeichenketten ist
(egal, ob Groß- oder Kleinschreibung): `SoundBlaster',
`LaserMate' oder `SPEA'. Die I/O-Basisadresse ist die der
CD-ROM-Schnittstelle und nicht die des Sound-Teils der Karte.