Eine FTP Adresse soll im Dokument immer in der Form
sunsite.unc.edu:/pub
auftauchen. Die Form
ftp://sunsite.unc.edu/pub
findet keine Verwendung.
Meistens soll die FTP Adresse im HTML Dokument auch anklickbar sein. Im SGML Source würde man also folgendes verwenden:
<tscreen><htmlurl url="ftp://sunsite.unc.edu/pub"
name="sunsite.unc.edu:/pub"></tscreen>
Das <tscreen>
sorgt dafür, daß die Zeile in
Typewriter Schrift und in einer seperaten Zeile dargestellt wird.
Dieses ist sinnvoll, da es ansonsten zu Umbruchproblemen in der
LaTeX Version kommen kann. Falls es sich um eine sehr kurze Adresse
handelt, kann statt dessen auch <tt> benutzt werden.
HTTP Adressen sehen fast genauso wie die FTP Adressen aus. Auch hier findet meistens <tscreen> statt <tt> Verwendung:
<tscreen><htmlurl url="http://www.foo.de/foo/"
name="http://www.foo.de/foo/"></tscreen>
Falls Sie wie in diesem Beispiel nur das Verzeichnis und nicht
auch den Dateinamen (z.B. index.html
) angeben, achten
Sie bitte darauf, daß das letzte Zeichen ein Slash ist. Hierdurch
wird unnötiger HTTP Verkehr vermieden.
Eine EMail Adresse wird meistens in folgender Form gesetzt:
Thomas Mustermann (<tt><htmlurl url="mailto:tm@entenhausen.de"
name="tm@entenhausen.de"></tt>)
Falls Sie im Text auf andere Dokumente verweisen, schließen Sie den Titel bitte in <em> ein.
Verweise auf andere HOWTOs sollten auf jeden Fall anklickbar sein. Falls es sich bei der anderen HOWTO um eine HOWTO handelt, die bereits als deutsche Übersetzung existiert, wird ein relativer Link benutzt. Ein Link auf die PPP HOWTO würde also z.B. so aussehen:
<em><htmlurl url="DE-PPP-HOWTO.html" name="PPP HOWTO"></em>
Beachten Sie bitte, daß PPP HOWTO ohne Bindestrich geschrieben wird!
Falls der Link auf eine englische HOWTO gehen soll, benutzt man einen Link auf die sunsite:
<em><htmlurl url="http://sunsite.unc.edu/LDP/HOWTO/PPP-HOWTO.html"
name="PPP HOWTO"></em>
Listings und Beispiele für die Eingabe werden mit
<tscreen><verb>
formatiert. Die <code>
Umgebung wird nicht benutzt.
Bei Listings sollten unbedingt auch die Kommentare im Listing ins Deutsche übersetzt werden. Gehen Sie immer davon aus, daß der Leser kein Wort Englisch versteht :).
Da die sgml-tools Probleme mit Umlauten in der obigen Umgebung haben, muß auf diese hier verzichtet werden. Achten Sie unbedingt auf die Zeilenlänge. Mehr als 60-70 Zeichen sollte eine Zeile auf keinen Fall enthalten. Sonst gibt es in der ASCII und der Druckversion Probleme.